Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

 

Arbeitsabläufe und Beschreibung Register Mitgliedschaft

Arbeitsabläufe

...

Mitgliedschaft-Maske

Übersicht Arbeitsabläufe

 

  1. Daten der Mitgliedschaft ändern
  2. Person eingeben, von der Mitglied geworben wurde
  3. Aktenzeichen vergeben
  4. Stammberatungsort/-berater zuordnen
  5. Angaben zum Vorverein hinterlegen
  6. Memo zur Mitgliedschaft hinterlegen
  7. Personen zur Mitgliedschaft zuordnen
  8. zugeordnete Personen entfernen
  9. Archiv-Stopp setzen/entfernen
  10. Verarbeitungssperre setzen/entfernen
  11. Sperre Online-Termine setzen/entfernen
  12. Sperre Onlinezugang setzen/entfernen
  13. Mitgliedschaft kennzeichnen/Kennzeichner entfernen 
  14. Ausweis drucken
  15. Datum des Eintritts ändern
  16. Mitgliedschaft beenden
  17. Kündigung zurücknehmen
  18. Archivierung rückgängig machen
  19. RSV beenden
  20. RSV anlegen
  21. P zu H

 

 

...

 

 

...

1. Daten der Mitgliedschaft ändern

Ausschließlich weiß Weiß hinterlegte Felder sind mit dem folgenden Arbeitsablauf editierbar.

  1. gewünschte Daten eingeben
  2. Speichern - Button betätigen

nach oben

...

2. Person, von der das Mitglied geworben wurde

Anchor
Werber hinterlegen
Werber hinterlegen:

  1. ... - Button rechts neben neben "Geworben von betätigen" anklicken
  2. Eingabe-Maske öffnet sich
    Image RemovedImage Added
  3. Name oder MG-Nr. der Person eingeben, die Mitglied geworben hat
  4. Suchen - Button betätigenButton "Suchen" klicken
  5. Suchergebnisse werden angezeigt
  6. gewünschte Person anklicken markieren (Auswahl ist nach Anklicken blau hinterlegt)
    Image Removed

    Info

    Über den Erfassen - Button können die Daten einer Person, die noch nicht in MIA hinterlegt ist, erfasst werden.

    Die in der Administration hinterlegte Werbeprämie (Administration -> Systemeinstellungen -> Mitgliedererfassung -> Parameter "gBetragPraemie") wird bei der Mitgliedererfassung automatisch ins Konto der zugeordneten Person gebucht.

    Achtung!: Eine nachträgliche (also nach der Mitgliedererfassung) Erfassung der werbenden Person, führt NICHT zu einer automatischen Verbuchung Buchung der Prämie im Konto der werbenden Person und muss dann ggf. manuell erfasst werden.

     

    Über den Button "Bearbeiten - Button " können die Daten der Werbenden Person vor dem Übernehmen noch bearbeitet werden.
    Alle in der Bearbeiten-Maske vorgenommenen Änderungen:

    • müssen mit dem Betätigen des Speichern - Buttons abgeschlossen werden
    • werden mit dem Speichern automatisch in die Maske Werbende Person aufnehmen übernommen.



  7. Button "Übernehmen - Button " anklicken
  8. Person, die MG geworben hat ist nun in Mitgliedschaft-Maske hinterlegt
    Image RemovedImage Added


AnchorWerber entfernenWerber entfernen:

...

  1. x - Button rechts neben dem Feld Geworben von betätigen
    Image Removed

  2. Werber wird direkt entfernt

    WarningACHTUNG: Es

    , es erfolgt keine

    Sicherheitsabfrage vor Löschung!

...

  1. vorherige Rückfrage

     


Daten des Werbers aufrufen:

  1. >> - Button rechts neben dem Feld Geworben von betätigen
    Image Removed

  2. Weiterleitung zum Datensatz des Werbers erfolgt

nach oben

...


3. Aktenzeichen vergeben
  1. Aktenzeichen eingeben
  2. Spechern Speichern - Button betätigen


 

Note
titleAchtung!

Das Aktenzeichen ist weder in der Standardsuche noch in der Erweiterten Suche als Suchkriterium auswählbar.

Mitgliedschaften können anhand anderer Daten, wie MG-Nr., Name, Adresse etc., aufgerufen werden. Das Aktenzeichen ist dann in der Mitgliedschaft-Maske einsehbar.

nach oben

...

4. Stammberatungsort/-berater zuordnen

Angaben in diesen Feldern sind jederzeit auch nachträglich änderbar.

  1. mit Anklicken des  Image Removed - Buttons Auswahl der Beratungsstandorte bzw. Berater öffnen

  2. gewünschten Stammberatungsort bzw. Stammberater für Mitglied durch Anklicken aus der jeweiligen Listbox auswählen
  3. Speichern - Button betätigen

    Note

    Hier auswählbare Beratungsstandorte bzw. Berater müssen zunächst in der Administration hinterlegt in den entsprechenden Katalogen angelegt werden. Alle Vereine können beliebig viele Beratungsstandorte bzw. Berater hinterlegen.

    Beratungsstandorte: Administration - Anwendung - Standorte

    Berater: Administration - Mitarbeiter/Nutzer - Erfassen

nach oben

  AnchorAngaben Vorverein

5. Angaben zum Vorverein hinterlegen

Hier wird bei einer Ummeldung vermerkt, von welchem Verein das Mitglied übernommen wurde und bis wann es dort über den Verein ggfs. rechtsschutzversichert ist. siehe auch Vorschlag Verwaltungsablauf Ummeldung

  1. Namen des Vereins eingeben, von dem das Mitglied übernommen wurde
  2. Datum eingeben, bis zu dem das Mitglied über den Vorverein rechtsschutzversichert ist
  3. Speichern - Button betätigen

nach oben 

  AnchorMemo MG hinterlegen

6. Memo zur Mitgliedschaft hinterlegen 

Hier hinterlegte Informationen zur Mitgliedschaft werden in der Info-Maske im dortigen Memofeld des Bereiches Daten zur Hauptmitgliedschaft  angezeigt und ist somit nach Aufrufen der Mitgliedsdaten stets schnell einsehbar.

  1. ... - Button rechts neben Memofeld anklicken
  2. Eingabe-Maske für Memofeld öffnet sich

    Info

    Beim Öffnen wird systemseitig automatisch das aktuelle Tagesdatum und der Name des Bearbeiters hinterlegt.

    Beispiel-Screenshot:


  3. Memotext eingeben
    Es sollte darauf geachtet werden, lediglich sachliche Informationen zum Mitglied einzutragen!

  4. mit Anklicken des Übernehmen - Buttons betätigen

...

Feldbezeichnung:Erklärung:

Ist in dieser Checkbox ein Häkchen gesetzt, wird die Mitgliedschaft von allen Archivläufen grundsätzlich ausgeschlossen.

siehe Arbeitsablauf Archiv-Stopp setzen/entfernen

Ist in dieser Checkbox ein Häkchen gesetzt, wird die Mitgliedschaft von allen automatisierten Prozessen (z. B. Rechnungslauf, Mahnlauf, Archivlauf etc.) grundsätzlich ausgeschlossen.

Warning
titleWichtig!

Aufgrund der weitreichenden Auswirkung dieser Funktion ist es ratsam, im Verein genau zu klären, in welchen Fällen dieses Häkchen überhaupt gesetzt werden soll.

siehe Arbeitsablauf Verarbeitungssperre setzen/entfernen

Über diese Checkbox kann eine Mitgliedschaft von der Möglichkeit ausgenommen werden, sich über ein persönliches Login auf der Vereins-Website Termine zur Rechtsberatung eigenständig buchen zu können.

siehe Arbeitsablauf Sperre Online-Termine setzen/entfernen

Über diese Checkbox kann eine Mitgliedschaft von der Möglichkeit ausgenommen werden:

  • sich ein persönliches Login auf der Vereins-Website einrichten zu können
  • sich über ein bereits vergebenes Login auf der Vereins-Website einloggen zu können.

siehe Arbeitsablauf Sperre Onlinezugang setzen/entfernen

zum Abspeichern jeglicher Änderungen betätigen
Über diesen Button können Aktionen jederzeit abgebrochen werden. Eingegebene Daten gehen beim Betätigen dieses Buttons verloren.

Über diesen Button kann die Zuordnung von Symbolen als Kennzeichnung bzgl. einer Mitgliedschaft erfolgen.
Die Zuordnung mehrerer Kennzeichner für eine Mitgliedschaft ist möglich.

(lightbulb) In der Erweiterten Suche können Mitgliedschaften nach Mitgliedschaft-Kennzeichnern gefiltert werden.

Info

Die als Mitgliedschaft-Kennzeichner auswählbaren Symbole müssen zunächst vom Verein festgelegt und in der Administration über Anwendungen > Knz. Mitgliedschaft hochgeladen werden.
Alle Vereine können beliebig viele Kennzeichner hinterlegen.

(warning) Wichtig!

  • Die Vorgaben des Datenschutzes sind zu beachten!
  • Bei dem Hochladen von Bildern und Icons bitte auf Urheberrechte achten!

siehe Arbeitsablauf Mitgliedschaft kennzeichnen

Über diese Funktion kann ein Mitgliedsausweis ausgedruckt werden. Dieser kann nach den Wünschen des jeweiligen Vereins individuell gestaltet werden. siehe Arbeitsablauf Ausweis drucken

Note
  1. Die Vorlage für den Ausweis muss zunächst vom Verein entsprechend über die Administration in MIA als Vorlage erstellt werden.

  2. Der zu verwendende Drucker muss von den technischen Mitarbeitern zunächst in MIA eingebunden werden, bevor dieser benutzt werden kann.

Über diesen Button kann das Eintrittsdatum für eine Mitgliedschaft nachträglich geändert werden. siehe Arbeitsablauf Eintritt ändern

Note

Bei Benutzung dieser Funktion wird nur das Eintrittsdatum des Mitglieds geändert. Die Beginn-Daten von:

  • Mietobjekten
  • RSV
  • Beitragsklassen usw.

werden nicht automatisch mit geändert. Diese Angaben sind daher zu prüfen und ggfs. manuell anzupassen!

Über diesen Button kann die Mitgliedschaft beendet werden. siehe Arbeitsablauf Beendigung Mitgliedschaft

(warning) Bei der Beendigung einer Mitgliedschaft sollte die Einhaltung folgender Vorgaben des jeweiligen Vereins stets überprüft werden:

    • Form der Kündigung, die vom Verein akzeptiert wird (mündliche Kündigung, Kündigung per Fax oder Email etc.)
    • satzungsgemäße Kündigungsfrist.

(minus) Etwaig bestehende SEPA-Lastschriftmandate werden mit der Beendigung der Mitgliedschaft nicht automatisch mit beendet. Diese müssen separat über die ZV-Maske beendet werden.
siehe Arbeitsablauf SEPA-Lastschriftmandat beenden

Mit dieser Funktion kann eine bereits beendete Mitgliedschaft wieder reaktiviert werden. siehe Arbeitsablauf Kündigung zurücknehmen

Tip

Aus Nachweisgründen sollte die Rücknahme einer Kündigung schriftlich erfolgen.

Vorschläge

  1. Mitglied legt formloses Schreiben mit Rücknahme der Kündigung seiner Mitgliedschaft vor
  2. Rücknahmewunsch der Kündigung wird vom Mitglied per Unterschrift auf einem vom Verein erstellten Vordruck bestätigt

Mit dieser Funktion kann eine bereits erfolgte Archivierung des Datensatzes der Mitgliedschaft rückgängig gemacht werden. siehe Arbeitsablauf Archivierung zurücknehmen

Info

Abgeschlossene Mitgliedschaften können per Archivlauf aus dem aktiven Zugriffsbereich in MIA entfernt werden. Mit diesem Prozess werden diese Datensätze in ein Archiv verschoben und dort entsprechend der administrativen Einstellungen aufbewahrt.

(warning) Beendete Mitgliedschaften mit negativem Saldo sind vom Archivlauf ausgeschlossen.

Mit dieser Funktion kann die für die Mitgliedschaft geltenden Rechtsschutzversicherung in wenigen Schritten beendet werden.

(info) Das RSV-Ende wird hierbei gleichsam für Mitglied und Mietobjekt übernommen.

Note

ACHTUNG!

Tatsächlich beendet werden kann hier lediglich die Rechtsschutzversicherung des DMB-RSV-Rahmenvertrages des jeweiligen Vereins.

Andere für die Mitgliedschaft hinterlegte Rechtsschutzversicherungen, wie beispielsweise eigene private Mietrechtsschutzversicherung des Mitgliedes, können hier lediglich als beendet gekennzeichnet werden. Eine tatsächliche Beendigung einer solchen privaten RSV ist stets durch den Vertragspartner selbst (z. B. Mitlgied) vorzunehmen.

Mit dieser Funktion kann eine Rechtsschutzversicherung für die Mitgliedschaft in wenigen Schritten angelegt werden.

(info) Der RSV-Beginn wird hierbei gleichsam für Mitglied und Mietobjekt übernommen.

Note

Hier kann neben der Rechtsschutzversicherung über den Rahmenvertrag des Vereins mit der DMB-RSV auch z. B. die eigene private Mietrechtsschutzversicherung des Mitgliedes hinterlegt werden.

Alle hier zur Auswahl stehenden Rechtsschutzversicherungen müssen zunächst vom Verein in der Administration unter Anwendung > Versicherungen hinterlegt werden.

Alle Vereine können beliebig viele Rechtsschutzversicherungen hinterlegen.

Mit dieser Funktion kann die Beitragspflicht der Hauptmitgliedschaft auf das dazugehörige beitragsfreie Partnermitglied übertragen werden, z. B. wenn das Hauptmitglied verstorben ist.

Bei Trennung/WG-Partner-Wechsel etc. ist das Einverständnis des bisherigen Hauptmitglieds einzuholen.

Vorteile:

(tick) keine Unterbrechung bei RSV
Wurde "P übernimmt H" durchgeführt, sind beide Mitgliedschaften (die beendete und die neue Hauptmitgliedschaft) mit dem - Icon gekennzeichnet.
Dieser Kennzeichner wird in der Info-Maske unterhalb des Bereiches Daten zur Hauptmitgliedschaft angezeigt. Über Anklicken dieses Kennzeichners kann zwischen beiden Mitgliedschaften gewechselt werden.

Note
titleWichtig!

Die Vorgaben der jeweiligen Vereinssatzung sind beim Durchführen dieser Funktion stets zu beachten, da diese entscheiden, inwiefern "P übernimmt H" angewendet werden kann.

Beispiele für Satzungsregelungen:

  • bei Tod eines Hauptmitgliedes setzt Partnermitglied seine Mitgliedschaft automatisch in eigener Hauptmitgliedschaft fort
  • bei Tod des Hauptmitgliedes kann Partnermitglied entscheiden, ob es seine Mitgliedschaft als Hauptmitglied fortsetzen möchte
  • etc.

Zudem sollte der Zeitpunkt, zu dem "P übernimmt H" durchgeführt wird, vom Verein festgelegt werden (z. B. Sterbedatum des einstigen Hauptmitgliedes oder Tag der Kenntnis über Versterben des einstigen Hauptmitgliedes).

Anchor
Ablauf PzuH

Tip

Vorschlag Verwaltungsablauf P zu H:

  1. Partnermitglied möchte Mitgliedschaft als Hauptmitgliedschaft fortsetzen
  2. evtl. bestehende offene Salden vom übernehmenden Mitglied ausgleichen lassen und in der "alten" Mitgliedschaft verbuchen siehe Arbeitsablauf Zahlungen verbuchen
  3. Übernahmewunsch vorsorglich schriftlich bestätigen lassen und aktuelle Satzung aushändigen

    Info

    Hierfür kann vom Verein ein entsprechendes Formular vorbereitet werden, z. B. mit Angabe von:

    • Name, Anschrift und MG-Nr. des Hauptmitgliedes, dessen Konditionen übernommen werden sollen
    • Grund der Übernahme, z. B. Hauptmitglied verstorben
    • Name, Anschrift, Geb.-Datum und ggfs. Bankverbindung des übernehmenden Mitgliedes
    • Bestätigung, dass das übernehmende Mitglied eine Satzung ausgehändigt bekommen hat und diese anerkennt



  4. Übernahme in MIA mit dem Button "P übernimmt H" durchführen
  5. evtl. neuen Mitgliedsausweis erstellen und an übernehmendes Mitglied aushändigen
    (warning) Über P zu H wird dem übernehmenden Mitglied eine neue Mitgliedsnummer zugeordnet (nächste freie laufende Mitgliedsnummer).
  6. Änderungen im Datenbestand des neuen Hauptmitgliedes vornehmen:
    • Beitragsklasse zuordnen
    • neue Adresse (bei Umzug des neuen Hauptmitgliedes nach Trennung bzw. Tod des ehemaligen Hauptmitgliedes)
    • SEPA-Lastschrift-Mandat anlegen
    • Zahlungsart auswählen
    • Basisdokumente wie z.B. Mietvertrag verteilen
    • Terminvergabe

 

nach oben

 

 

 

 

 

 

Anchor
Werber hinterlegen