*
Arbeitsabläufe und Beschreibung Register Mitgliedschaft
...
Übersicht Arbeitsabläufe
- Daten der Mitgliedschaft ändern
- Person eingeben, von der Mitglied geworben wurdewurdeAktenzeichen vergeben
- Werber hinterlegen
- Werber entfernen
- Daten des Werbers aufrufen
- Aktenzeichen vergeben
- Stammberatungsort/-berater zuordnen
- Angaben zum Vorverein hinterlegen
- Memo zur Mitgliedschaft hinterlegen
- Personen zur Mitgliedschaft zuordnen
- zugeordnete Personen entfernen
- Archiv-Stopp setzen/entfernen
- Verarbeitungssperre setzen/entfernen
- Sperre Online-Termine setzen/entfernen
- Sperre Onlinezugang setzen/entfernen
- Mitgliedschaft kennzeichnen/Kennzeichner entfernen
- Ausweis druckendruckenDatum des Eintritts ändern
- Variante 1: über Drucken über Drucken-Button
- Variante 2: über PDF über PDF öffnen-Button
- Datum des Eintritts ändern
- Mitgliedschaft beenden
- Kündigung zurücknehmen
- Archivierung rückgängig machen
- RSV beenden
- RSV anlegen
- P zu H
...
1. Daten der Mitgliedschaft ändern
Ausschließlich weiß Weiß hinterlegte Felder sind mit dem folgenden Arbeitsablauf editierbar.
- gewünschte Daten eingeben
- Speichern - Button betätigen
...
2. Person, von der das Mitglied geworben wurde
Werber hinterlegenWerber hinterlegen: Anchor
- ... - Button rechts neben neben "Geworben von betätigen" anklicken
- Eingabe-Maske öffnet sich
- Name oder MG-Nr. der Person eingeben, die Mitglied geworben hat
- Suchen - Button betätigenButton "Suchen" klicken
- Suchergebnisse werden angezeigt
gewünschte Person anklicken markieren (Auswahl ist nach Anklicken blau hinterlegt)
Info - Über den Erfassen - Button können die Daten einer Person, die noch nicht in MIA hinterlegt ist, erfasst werden.
Die in der Administration hinterlegte Werbeprämie (Administration -> Systemeinstellungen -> Mitgliedererfassung -> Parameter "gBetragPraemie") wird bei der Mitgliedererfassung automatisch ins Konto der zugeordneten Person gebucht.
Achtung!: Eine nachträgliche (also nach der Mitgliedererfassung) Erfassung der werbenden Person, führt NICHT zu einer automatischen Verbuchung der Prämie im Konto der werbenden Person und muss dann ggf. manuell erfasst werden.
Über den Bearbeiten - Button können die Daten der Werbenden Person vor dem Übernehmen noch bearbeitet werden.
Alle in der Bearbeiten-Maske vorgenommenen Änderungen:- müssen mit dem Betätigen des Speichern - Buttons abgeschlossen werden
- werden mit dem Speichern automatisch in die Maske Werbende Person aufnehmen übernommen.
- Person, die MG geworben hat ist nun in Mitgliedschaftin Mitgliedschaft-Maske hinterlegt
Werber entfernenWerber entfernen: Anchor
...
- x - Button rechts neben dem Feld Geworben von betätigen
Feld Geworben von betätigen Werber wird direkt entfernt
ACHTUNG: EsWarning , es erfolgt keine
Sicherheitsabfrage vor Löschung!
...
vorherige Rückfrage
Daten des Werbers aufrufen:
- >> - Button rechts neben dem Feld Geworben von betätigen
Feld Geworben von betätigen - Weiterleitung zum Datensatz des Werbers erfolgt
...
3. Aktenzeichen vergeben
- Aktenzeichen eingeben
- Spechern Speichern - Button betätigen
Note | ||
---|---|---|
| ||
Das Aktenzeichen ist weder in der Standardsuche noch in der Erweiterten Suche als Suchkriterium auswählbar. Mitgliedschaften können anhand anderer Daten, wie MG-Nr., Name, Adresse etc., aufgerufen werden. Das Aktenzeichen ist dann in der Mitgliedschaft-Maske einsehbar. |
...
4. Stammberatungsort/-berater zuordnen
Angaben in diesen Feldern sind jederzeit auch nachträglich änderbar.
mit Anklicken des
- Buttons Auswahl der Beratungsstandorte bzw. Berater öffnen
- gewünschten Stammberatungsort bzw. Stammberater für Mitglied durch Anklicken aus der jeweiligen Listbox auswählen
Speichern - Button betätigen
Note Hier auswählbare Beratungsstandorte bzw. Berater müssen zunächst in der Administration hinterlegt in den entsprechenden Katalogen angelegt werden. Alle Vereine können beliebig viele Beratungsstandorte bzw. Berater hinterlegen.
Beratungsstandorte: Administration - Anwendung - Standorte
Berater: Administration - Mitarbeiter/Nutzer - Erfassen
Anchor
5. Angaben zum Vorverein hinterlegen
Hier wird bei einer Ummeldung vermerkt, von welchem Verein das Mitglied übernommen wurde und bis wann es dort über den Verein ggfs. rechtsschutzversichert ist. siehe auch Vorschlag Verwaltungsablauf Ummeldung
- Namen des Vereins eingeben, von dem das Mitglied übernommen wurde
- Datum eingeben, bis zu dem das Mitglied über den Vorverein rechtsschutzversichert ist
- Speichern - Button betätigen
Anchor
6. Memo zur Mitgliedschaft hinterlegen
Hier Hier hinterlegte Informationen zur Mitgliedschaft werden Mitgliedschaft werden in der Infoder Info-Maske im Maske im dortigen Memofeld des Bereiches Daten zur Hauptmitgliedschaft angezeigt und ist somit nach Aufrufen der Mitgliedsdaten stets schnell einsehbarBereiches Daten zur Hauptmitgliedschaft angezeigt.
- ... - Button rechts neben Memofeld anklicken
Eingabe-Maske für Memofeld öffnet sich
Info Beim Öffnen wird systemseitig automatisch das aktuelle Tagesdatum und der Name des Bearbeiters hinterlegt.
Beispiel-Screenshot:
- Memotext eingeben
Es sollte darauf geachtet werden, lediglich sachliche Informationen zum Mitglied einzutragen! - mit Anklicken des Übernehmen - Buttons betätigen
...
- Buttons "Übernehmen" bestätigen
7. Personen zur Mitgliedschaft zuordnen
Personen können hier einer Mitgliedschaft als Partner-Mitglied oder als zusätzliche Person (z. B. Kontakt, bevollmächtigte Person) zugeordnet werden.
...
title | ACHTUNG! |
---|
...
Hinweis: Hauptmitglieder können in anderen Mitgliedschaften nicht als Partnermitglied oder zusätzl. Person zugeordnet werden.
- Button "Person zuordnen - Button " anklicken
- Eingabe-Maske öffnet sich
- Namen der zuzuordnenden Person eingeben
- Button "Prüfen - Button " anklicken
Es wird geprüft, ob die Person bereits in MIA hinterlegt bekannt ist.
Ab Arbeitsschritt 5. bitte je nach Variante weiter verfahren!
Variante 1 Person zuordnenVariante 1: Person ist noch nicht in MIA erfasst: Anchor
5. Name und Vorname werden automatisch in die unten stehenden Felder übernommen
6. Art der Zuordnung per Klick festlegen (Partnermitglied oder zusätzlPartnermitglied oder zusätzl. Person)
- ausgewählt,
- nicht ausgewählt 7. restliche Daten einfügen (Anrede, Titel, Geburtsdatum)
...
6. gewünschte Person auswählen (Auswahl ist nach Anklicken blau hinterlegt)
7. Person übernehmen übernehmen - Button anklicken
Falls die zuzuordnende Person nicht in der Liste aufgeführt wird, kann diese über den Button "Neue Person erfassen" erfasst werden. siehe auch Variante 1 ab Arbeitsschritt 5
8. Art der Zuordnung per Klick festlegen (Partnermitglied oder zusätzlPartnermitglied oder zusätzl. Person)
- ausgewählt,
- nicht ausgewählt 9. Datum des Eintritts auswählen
10. Häkchen bei RSV ggfs. entfernen
Das Häkchen darf nur dann gesetzt bleiben, wenn die zugeordnete Person rechtsschutzrelevant ist.
11. mit mit Button "Übernehmen" bestätigen
Anchor
8. zugeordnete Person entfernen
- zu löschende Person auswählen (Auswahl ist nach Anklicken blau hinterlegt)
- Person erfassen - Button Button "Person entfernen" anklicken
- Lösch-Maske öffnet sich
- Datum der Beendigung der Zuordnung im Datumsfeld neben Austritt eingebenneben Austritt eingeben
- mit "Übernehmen" bestätigen
Anchor
9. Archiv-Stopp setzen/entfernen
Mit ArchivMit Archiv-Stopp markierte Stopp markierte Mitgliedschaften sind vom Archivlauf ausgenommenvom Archivlauf ausgenommen.
Archiv-Stopp setzenStopp setzen:
- Häkchen in Checkbox "Archiv-Stopp" über Anklicken setzen
- Button "Speichern" betätigen
Archiv-Stopp entfernenStopp entfernen:
- Häkchen in Checkbox ArchivCheckbox Archiv-Stopp über Stopp über Anklicken entfernen
- Button "Speichern" betätigen
Warning | ||
---|---|---|
| ||
Folgende Mitgliedschaften sind auch ohne Setzen des Archiv-Stopps grundsätzlich vom Archivlauf ausgeschlossen:
|
Anchor
10.
...
Verarbeitungssperre setzen/entfernen
Mit Verarbeitungssperre markierte Mit Verarbeitungssperre markierte Mitgliedschaften sind von sämtlichen automatisierten Abläufen in MIA (z. B. Sollstellung, Rechnungslauf, Mahnlauf, ger. Mahnverfahren etc.) ausgenommen.
Verarbeitungssperre setzenVerarbeitungssperre setzen:
- Häkchen in Checkbox "Verarbeitungssperre" über Anklicken setzen
- Button "Speichern" betätigen
Verarbeitungssperre Verarbeitungssperre entfernen:
- Häkchen in Checkbox "Verarbeitungssperre" über Anklicken entfernen
- Button "Speichern" betätigen
Anchor
11. Sperre Online-Termine setzen/entfernen
weitere Informationen siehe Beschreibung Mitgliedschaft-Maske > sonstige Funktionen > Sperre Online-Termine
Sperre Online-Termine setzenTermine setzen:
- Häkchen in Checkbox "Sperre Online-Termine" über Anklicken setzen
- Button "Speichern" betätigen
Sperre Online-Termine entfernen:
- Häkchen in Checkbox "Sperre Online-Termine" über Anklicken entfernen
- Button "Speichern" betätigen
Anchor
12. Sperre Onlinezugang setzen/entfernen
weitere Informationen siehe Beschreibung Mitgliedschaft-Maske > sonstige Funktionen > Sperre Onlinezugang
Sperre Onlinezugang setzenSperre Onlinezugang setzen:
- Häkchen in Checkbox "Sperre Onlinezugang" über Anklicken setzen
- Button "Speichern" betätigen
Sperre Onlinezugang entfernen:
- Häkchen in Checkbox "Sperre Onlinezugang" über Anklicken entfernen
- Button "Speichern" betätigen
Anchor
13. Mitgliedschaft kennzeichnen/Kennzeichner entfernen
Info | ||
---|---|---|
| ||
Mit Mit dem Kennzeichner kann eine Mitgliedschaft individuell hinsichtlich ihrer Eigenschaften markiert werden, z. B. in Bezug auf:
Eine Mitgliedschaft kann auch mit mehreren Kennzeichnern markiert werden. |
- Mitgliedschaft kennzeichnen:
- Button "Kennzeichner..." betätigen (rechts in der Maske)
- gewünschtes Symbol aus der Tabelle Verfügbare Kennzeichner zur Mitgliedschaft Mitgliedschaft (rechts) auswählen(ausgewähltes Objekt ist blau hinterlegt)
- ausgewählten Kennzeichner mit Anklicken des > - Buttons der Mitgliedschaft zuordnen
- mit Anklicken des Buttons "Zurück" in die Mitgliedschaftdie Mitgliedschaft-Maske zurückkehren
- der gewählte Kennzeichner wird wie folgt angezeigt:
- Register "Info-Maske": unterhalb des Memofeldes im Bereich Daten zur Hauptmitgliedschaft
- Register "Mitgliedschaft": im oberen rechten Bereich unter dem HilfeLinkHilfelink
- Kennzeichner entfernen:
- Button "Kennzeichner..." betätigen (rechts in der Maske)
- gewünschtes Symbol aus der Tabelle Zugeordnete Tabelle Zugeordnete Kennzeichner zur Mitgliedschaft Mitgliedschaft (links) auswählen(ausgewähltes Objekt ist blau hinterlegt)
- mit Anklicken des > - Buttons ausgewählten Kennzeichner für Mitgliedschaft entfernen
- mit Anklicken des Buttons "Zurück" in die Mitgliedschaftdie Mitgliedschaft-Maske zurückkehren
- der Kennzeichner ist nun gelöscht und wird nicht mehr angezeigt
Info |
---|
Die als Mitgliedschaft-Kennzeichner auswählbaren Symbole müssen zunächst vom Verein festgelegt und in der Administration über Anwendungen Anwendung - Knz. Mitgliedschaft hochgeladen werden.Alle Vereine können beliebig viele Kennzeichner hinterlegen. Wichtig!
|
Anchor
14. Ausweis drucken
- Variante 1: über Drucken über Drucken-Button
- Variante 2: über PDF über PDF öffnen-Button
Anchor
Variante 1: über Button "Drucken"
...
- Button "Ausweis drucken" anklicken
Fenster Ausweis drucken öffnet sich Auswahl der zu verwendenden Vorlage ggfs. anpassen
Hinweis:
gewünschten Drucker durch Anklicken auswählenDie Vorlage für den Ausweis muss zunächst vom Verein in der Administration in MIA unter Anwendung > Vorlagen als Vorlage hinterlegt der Administration in MIA unter Anwendung > Vorlagen als Vorlage hinterlegt werden.
Die Ausweis-Vorlage kann an die Bedürfnisse des jeweiligen Vereins angepasst werden.Der zu verwendende Drucker muss von den technischen Mitarbeitern zunächst in MIA eingebunden werden, bevor dieser benutzt werden kann.
- über Anklicken des Buttons "Drucken" Druck auslösen
Anchor
Variante 2: über Button "PDF öffnen"
...
- Button "Ausweis drucken" anklicken
- Fenster Ausweis drucken öffnet sich
Auswahl der zu verwendenden Vorlage ggfs. anpassen
Hier auswählbare Vorlagen müssenNote Hinweis:
Die Vorlage für den Ausweis muss zunächst vom Verein in
der Administration in MIA unter Anwendung > Vorlagen als Vorlage hinterlegt werden.
Die Ausweis-Vorlage kann an die Bedürfnisse des jeweiligen Vereins angepasst werden.Der zu verwendende Drucker muss
zunächst in MIA eingebunden werden, bevor dieser benutzt werden kann.
- Button "PDF öffnen" anklicken
Datei wird im PDF-Format je nach Browser automatisch geöffnet oder muss geöffnet werden
über die Druckfunktion des Browsers ausdrucken
...
...
15. Datum des Eintritts ändern
Info | ||
---|---|---|
| ||
Das Eintrittsdatum sollte nur aus Korrekturgründen geändert werden. (ACHTUNG: RSV!) Mit dieser Funktion wird nur das Eintrittsdatum des Mitgliedes verändert - nicht jedoch die Beginn-Daten von Mietobjekt, RSV, Beitragsklassen etc. |
...
- Button "Eintritt ändern" anklicken
- Änderungsmaske öffnet sich
- korrektes Eintrittsdatum in Datumsfeld ins Feld "Neues Eintrittsdatum" einfügen
- mit Anklicken des Buttons "Ausführen" Änderung übernehmen
Anchor
16. Mitgliedschaft beenden
Note | ||
---|---|---|
| ||
Vor dem Beenden der Mitgliedschaft überprüfen, ob vom Verein festgelegte Kündigungsfrist und -form eingehalten wurden. Bitte unbedingt beachten:
|
- Button "Mitgl. beenden" betätigen (rechts in der Mitgliedschaft-Maske)
Maske Mitgliedschaft beenden öffnet Maske Mitgliedschaft beenden öffnet sich
im Feld Kündigungsdatum Datum Feld Kündigungsdatum Datum der Kündigung eingeben (z. B. Posteingangsdatum der Kündigung)
DiesesInfo Hinweis: Dieses Feld ist automatisch mit dem aktuellen Tagesdatum vorbelegt und muss ggfs. geändert werden.
im Feld Mitgliedschaftsende Datum Feld Mitgliedschaftsende Datum eingeben, zu dem die Mitgliedschaft enden soll
Dieses Feld ist automatisch mit dem Datum vorbelegt, dass für MIA laut der administrativen Einstellung als mögliches berechnetes Kündigungsdatum in Frage kommt.
In der Administration unter Systemeinstellungen > Person/Mitglied können der Administration unter Systemeinstellungen > Person/Mitglied können diese Einstellungen an die Bedürfnisse des Vereins angepasst werden.
- Kündigungsgrund auswählen
Die hier auswählbaren Kündigungsgründe müssen zunächst in der Administration unter Anwendung > Kündigder Administration unter Anwendung > Kündig.-gründe hinterlegt gründe hinterlegt werden. Jeder Verein kann beliebig viele Kündigungsgründe hinterlegen.
Es ist eine statistische Auswertung aller Kündigungen nach Kündigungsgründen über Statistiken > Mitgliederbestand > Abgänge möglichüber Statistiken > Mitgliederbestand > Abgänge möglich.
im Feld Zahlungsart ggfsFeld Zahlungsart ggfs. die für die Mitgliedschaft hinterlegte Zahlungsart ändern (z. B. von Lastschrift auf Rechnung)im Feld Kündigungsbestätigung drucken
Liste
im Feld Kündigungsbestätigung drucken Liste aller zur Verfügung stehenden Vorlagen öffnen
Hier auswählbare Vorlagen müssen zunächst vom Verein in der Administration in MIA unter Anwendung > Vorlagen als Vorlage erstellt der Administration in MIA unter Anwendung > Vorlagen als Vorlage erstellt werden.
Die Vorlage kann hierbei ganz an die Bedürfnisse des jeweiligen Vereins angepasst werden.
gewünschte Vorlage durch Anklicken auswählen
- mit Anklicken des Buttons "Übernehmen" Mitgliedschaft beenden
Kündigungsbestätigung wird automatisch im PDF-Format erzeugt
Die Datei wird je nach benutztem Browser automatisch geöffnet oder muss geöffnet werden und kann hiernach über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt werden.
Die Kündigungsbestätigung wird automatisch in der Dokumente-Maske in MIA hinterlegt und ist über diese einseh- und erneut ausdruckbarim Register "Dokumente" in MIA gespeichert.
...
17. Kündigung zurücknehmen
- Button "Kündig. zurückn." betätigen
- Maske zur Kündigungsrücknahme öffnet sich
- mit Anklicken des Buttons "Übernehmen" Kündigungsrücknahme abschließen
Anchor
18. Archivierung rückgängig machen
- Button "Archiv. zurückn." anklicken
- Sicherheitsabfrage "Soll die Archivierung wirklich zurückgenommen werden?" wird angezeigt. Anschließend mit Klick auf Button "Ja" bestätigen.
19. RSV beenden
- Button "RSV beenden" drücken
- Eingabe-Maske wird geöffnet
Datum im Feld "RSV beenden zum" überprüfen und ggf. anpassen
- Button "RSV beenden" drücken
Hinweis: Das Datum im Feld "RSV beenden zum" wird als Ende-Datum für RSV Person und RSV Mietobjekt übernommen. Daher überprüfen, ab welchem Datum der jeweilige Rechtsschutz tatsächlich beendet werden soll.
Vorbelegt ist dieses Datumsfeld automatisch mit dem Tagesdatum.
- Button "Übernehmen" drücken
Anchor
20. RSV anlegen
- Button "RSV anlegen" drücken
- Eingabe-Maske wird geöffnet
Datum im Feld "RSV anlegen zum" überprüfen und ggf. anpassen
Info Hinweis: Das Datum im Feld "RSV anlegen zum" wird als Beginn-Datum für RSV Person und RSV Mietobjekt übernommen. Daher überprüfen, ab welchem Datum der jeweilige Rechtsschutz tatsächlich beginnen soll.
Vorbelegt ist dieses
DatumfeldFeld automatisch mit dem Tagesdatum.
Button "Übernehmen" drücken
nach oben
Anchor
21. P zu H
Info | ||
---|---|---|
| ||
Dies ist eine Funktion zur Übertragung der Beitragspflicht einer Mitgliedschaft auf die neu entstehende Mitgliedschaft des bisherigen Partnermitgliedes (unter Beibehaltung der Beitragsklasse und RSV). siehe Verwaltungsablauf P zu H |
Hauptmitgliedschaft aufrufen, deren Beitragspflicht übernommen werden soll
hier folgendes überprüfen und im Datensatz des verstorbenen Hauptmitgliedes ggfs. anpassen:
zur Info-Maske wechseln- offene Salden vom übernehmenden Mitglied begleichen lassen und diese verbuchen siehe Arbeitsablauf Zahlungen verbuchen
- hat das aktuelle/verstorbene Hauptmitglied zuletzt an anderer Adresse gewohnt, diese ändern siehe Arbeitsablauf Umzugändern
- SEPA-Lastschriftmandat des aktuellen/verstorbenen Hauptmitgliedes - falls vorhanden - in ZV-Maske beenden siehe Arbeitsablauf Mandat beenden
- evtl. Fehler korrigieren (z. B. Schreibfehler in Adresse o. ä.)
Warning Alle anderen Änderungen zum übernehmenden Mitglied (z. B. neues SEPA-Mandat, neue Adresse durch Umzug nach Auflösung des gemeinsamen Hausstandes oder Tod des Hauptmitgliedes, Terminvergabe) werden im Datensatz des neuen Hauptmitgliedes durchgeführt!
- zur Infozur Info-Maske wechseln
- das übernehmende Partnermitglied mit Anklicken des >> - Buttons aufrufen siehe Arbeitsablauf Wechsel zwischen Hauptmitglied und zugeordneten Personenaufrufen
- Datensatz des Partnermitgliedes wird nun angezeigt
- nun zur Mitgliedschaft-Maske ins Register "Mitgliedschaft" wechseln
- Funktionsbutton Button "P übernimmt H" anklicken
- P zu H-Maske öffnet sich
- Daten von aktuellem und neuem Hauptmitglied (HM) werden automatisch angezeigt
- Kündigungsgrund (des aktuellen des aktuellen HM) auswählen, z. B. verstorben
Austrittsdatum einsetzen
Als Übernahmedatum wird automatisch der Folgetag eingesetzt.Note Welches Datum als Austrittsdatum bei P zu H eingetragen wird, ist vereinsintern zu klären (Todestag - auch rückwirkend - oder Tag der Kenntniserlangung).
Es ist ratsam, die gleiche Regelung anzuwenden, die der jeweilige Verein in Bezug auf die Beendigung von Mitgliedschaften im Todesfall des Mitgliedes (auch bei nachträglichem Bekanntwerden) festgelegt hat.
- Button "Übernehmen" betätigen
- Prozessfenster öffnet sich
Datensatz Register "Info" des neuen Hauptmitgliedes wird geöffnet (Info-Maske)
Info Das neue Hauptmitglied erhält eine neue Mitgliedsnummer.
In den Datensatz des neuen Hauptmitgliedes werden lediglich die Daten aus der "alten" Mitgliedschaft übertragen, die dort dem Partnermitglied (P) zugeordnet waren. Vom Hauptmitglied der "alten" Mitgliedschaft werden nur folgende Daten übertragen:
- Informationen aus Maske Beratungen
- Informationen aus Maske Beitragsklassen
- Informationen aus Maske Dokumente
Achtung: Ab Version 5.0.0 werden Dokumente und Beitragsklassen nicht mehr auf das neue Hauptmitglied übertragen.
- erforderliche Änderungen im Datensatz des neuen Hauptmitgliedes vornehmen, z. B.:Zahlungsart auswählen/korrigieren siehe Arbeitsablauf Zahlungsart ändernmit "Speichern" bestätigen
- Zahlungsart auswählen/korrigieren
- ggfs. Adresse ändern, falls übernehmendes Mitglied umgezogen ist (z. B. nach Auflösung des gemeinsamen Hausstandes oder Tod des Hauptmitgliedes) siehe Arbeitsablauf neues Mietobjekt aufnehmen (Umzug)
- ggfs. neues SEPA-Lastschriftmandat anlegen siehe Arbeitsablauf Mandat anlegenneues SEPA-Lastschriftmandat anlegen
- ggfs. Termin vergeben
- Ab MIA-Version 5.0.0 Beitragsklassen anlegen
- mit "Speichern" bestätigen
...
Übersicht über Angaben rund um die Mitgliedschaft
- Eckdaten der Mitgliedschaft
- Angaben zur Beratung
- Angaben zum Vorverein
-> Vorschlag Verwaltungsablauf Ummeldung - Memofeld zur Mitgliedschaft
- Zugeordnete Personen
- sonstige Funktionen
-> Vorschlag Verwaltungsablauf PzuH
Info | ||
---|---|---|
| ||
Hier werden jeweils die Daten der Mitgliedschaft der Person (H, P, L) angezeigt, die über die Info-Maske zuvor ausgewählt wurde |
...
Eckdaten zur Mitgliedschaft
Im oberen Bereich werden folgende Daten zur Mitgliedschaft der ausgewählten Person angezeigt:
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Mitgliedsnummer |
ACHTUNG: Nach Abschluss der Mitgliedserfassung ist die Mitgliedsnummer nicht mehr editierbar! |
Eintritt | Datum des Beginns der Mitgliedschaft Bei Erfassung der Mitgliedschaft wird automatisch das aktuelle Tagesdatum angezeigt. Während des Erfassungsprozesses ist dieses Datum änderbar. Nach Abschluss der Erfassung ist das Eintrittsdatum über den Button "Eintritt ändern" auch nachträglich editierbar. |
Aufnahmegrund | Der Aufnahmegrund kann direkt bei der Erfassung der Mitgliedschaft in der Maske Mitgliedererfassung eingegeben werden und bleibt hiernach an dieser Stelle einsehbar. Der Aufnahmegrund kann hier jedoch auch nachträglich erfasst oder geändert werden. Alle hier zur Auswahl stehenden Aufnahmegründe müssen zunächst vom Verein festgelegt und im Katalog in der Administration unter Anwendung -> Aufnahmegründe hinterlegt werden. |
Austritt | Datum zu dem die Mitgliedschaft endet Bei Beendigung der Mitgliedschaft in MIA wird das Austrittsdatum eingegeben, das danach hier hinterlegt wird und einsehbar bleibt. Bei der Eingabe des Austrittdatums muss stets beachtet werden, welche Kündigungsfristen in der jeweiligen Vereinssatzung festgelegt wurden. |
Kündigungsgrund | Angabe, weshalb das Mitglied seine Mitgliedschaft beendet hat (z. B. Umzug in Eigenheim, Unzufriedenheit, Vereinswechsel etc.) Der Kündigungsgrund wird bei der Beendigung der Mitgliedschaft in der Mitgl. beenden-Maske eingegeben. Der Kündigungsgrund kann hier jedoch auch nachträglich eingegeben bzw. geändert werden. Alle hier zur Auswahl stehenden Kündigungsgründe müssen zunächst vom Verein festgelegt und im Katalog in der Administration unter Anwendung -> Kündig.-gründe hinterlegt werden. |
Gekündigt am | Datum der Kündigung (Kündigungsausspruch bzw. Eingang Kündigungsschreiben) Bei Beendigung der Mitgliedschaft wird das Kündigungsdatum eingegeben, das danach hier hinterlegt wird. In Bezug auf die Kündigung der Mitgliedschaft muss stets beachtet werden, welche Form der Kündigung vom Verein festgelegt wurde und damit akzeptiert wird (mündliche/schriftliche Kündigung, Kündigung per Fax oder E-Mail etc.). |
Mitgliedschaftsart | Angabe, um welche Art Mitgliedschaft es sich handelt Dieses Feld wird von Vereinen genutzt, die neben der herkömmlichen Mitgliedschaft auch andere Formen einer Mitgliedschaft anbieten z. B. Schnuppermitgliedschaften, Fördermitgliedschaften etc. Alle hier zur Auswahl stehenden Mitgliedschaftsarten müssen zunächst vom Verein festgelegt und im Katalog in der Administration unter Anwendung > Mitgliedschaftsarten hinterlegt werden. |
Archiviert am | Datum der Archivierung Abgeschlossene Mitgliedschaften können (und sollten im Hinblick auf Datenschutzbestimmungen) per Archivlauf aus dem aktiven Zugriffsbereich in MIA entfernt werden. Mit diesem Prozess werden diese Datensätze in ein Archiv verschoben und dort entsprechend der administrativen Einstellungen aufbewahrt. Nach der Archivierung können nur noch Nutzer mit dem entsprechenden Recht archivierte Mitgliedschaften aufrufen. Unter Administration - Systemeinstellungen > Archivlauf muss zunächst vom Verein eingestellt werden:
Hinweis: Folgende Mitgliedschaften sind vom Archivlauf grundsätzlich ausgeschlossen
|
Archiviert von | Angabe, wer den Archivlauf ausgelöst hat, durch den der Datensatz des aufgerufenen Mitgliedes archiviert wurde |
Geworben von | Angabe der Person, von der das Mitglied geworben wurde |
Aktenzeichen | Feld zur Erfassung eines Aktenzeichens für die Mitgliedsakte zusätzlich zur Mitgliedsnummer Anwendungsbeispiele:
|
Letzte Papierakte angelegt am | Datum der Zuweisung der zuletzt angelegten Akte für die Mitgliedschaft Das Datum wird hier manuell eingegeben und hat keinerlei Auswirkungen auf automatisierte Prozesse. |
Angaben zur Beratung
Hier sind folgende Informationen zur Beratung einseh- bzw. änderbar, die dem Mitglied zugeordnet sind:
- Beratungsstandort
Vereine mit mehreren Beratungsstandorten können ihren Mitgliedern in diesem Feld einen Stammberatungsort zuweisen. Ist ein Stammberatungsort hinterlegt, werden bei der Suche nach freien Terminen für das Mitglied diese dann automatisch entsprechend gefiltert angezeigt. - Berater
In diesem Feld kann dem Mitglied ein Stammberater zugewiesen werden. Ist ein Stammberater hinterlegt, werden bei der Suche nach freien Terminen für das Mitglied diese dann automatisch entsprechend gefiltert angezeigt.
Note |
---|
Alle hier zur Auswahl stehenden Beratungsstandorte und Berater müssen zunächst vom Verein festgelegt und in der Administration hinterlegt werden. Beratungsstandorte: Administration -> Anwendung -> Standorte Berater: Administration -> Mitarbeiter/Nutzer -> Erfassen |
Angaben zum Vorverein
Hier werden ausschließlich im Falle von Ummeldungen eines Mitgliedes von einem Mieterverein zu einem anderen folgende Daten zu dem Verein hinterlegt, von dem das Mitglied übernommen wurde:
- Name des Mietervereins, von dem das Mitglied übernommen wird
- End-Datum des Rechtsschutzversicherungsschutzes beim abgebenden Verein
Hinweis:
Vorschlag Verwaltungsablauf Ummeldung:
- abgebender Verein meldet aufnehmendem Verein die Ummeldeabsicht des scheidenden Mitgliedes unter Angabe folgender Daten:aufnehmender Verein sucht Kontakt zum aufzunehmenden Mitglied
- Name und aktuelle Anschrift des Mitgliedes (möglichst inkl. Kontaktdaten wie Telefonnummer, Emailadresse etc.)
- Datum bis zu dem der Mitgliedsbeitrag bezahlt wurde
- ob Rechtsschutz über den Verein besteht und wann dieser endet
- Beitritt im aufnehmenden Verein wird vollzogen
- aufnehmender Verein meldet abgebenden Verein den Vollzug der Übernahme des Mitgliedes unter Angabe:
- zu welchem Datum das Mitglied übernommen wurde
- ab welchem Datum ein etwaiger Rechtsversicherungsschutz über den aufnehmenden Verein einsetzt
Folgendes ist beim aufnehmenden Mieterverein durchzuführen:
- prüfen, ob:
- Beitrittserklärung unterschrieben und im Original vorliegt
- Zahlungen etwaig noch zu begleichender Mitgliedsbeiträge für das laufende Jahr mit dem Mitglied geklärt sind
- in MIA:
- Mitglied als Neumitglied erfassen
- Daten des Vorvereins in MIA hinterlegen
- etwaiges SEPA-Mandat erfassen
fehlerhafte Sollstellung korrigieren (z. B. wenn MG im Vorverein alle Beiträge bis 31.12. beglichen hat)
Zahlungsplan in Beitragsklasse-Maske unter Zahlungsplan (individuell) anpassen, um fehlerhafte Sollstellung im Folgejahr zu vermeiden
Beispiel:
in MIA hinterlegte Berechnungsweise des Beitrages (wird als Zahlungsplan (Default) zur jeweiligen Beitragsklasse unter Administration - Finanzen - Beitragsklassen festgelegt):
- 1. Jahr: voller Beitrag für 12 Monate (Zeitjahr)
- 2. Jahr: anteiliger Beitrag für restliche Monate bis Ende des Jahres (ab Beitrittsmonat)
- ab 3. Jahr: kalenderjährige Berechnung des Beitrages
Bei einer Ummeldung kommt es bei diesem Zahlungsplan im Folgejahr zu einer anteiligen Berechnung des Beitrages ab Beitrittsmonat.
Soll der Beitrag im Folgejahr jedoch voll berechnet werden (01.01. bis 1.12.), muss nach erfolgter Aufnahme des umgemeldeten MG der individuelle Zahlungsplan für den Beitrag in der Beitragsklassen-Maske angepasst werden.
Hierfür ist unter Administration -> Finanzen -> Zahlungspläne einmalig ein entsprechender Zahlungsplan für Ummeldung (auch benutzbar für PzuH) anzulegen, der die Berechnung des vollen Beitrages ab dem 2. Jahr vorsieht. Danach kann dieser als individueller Zahlungsplan ausgewählt werden.
- abgebenden Verein schriftlich informieren:
- zu welchem Datum das Mitglied übernommen wurde
- ab welchem Datum ein etwaiger Rechtsversicherungsschutz über den aufnehmenden Verein einsetzt
Folgendes ist beim abgebenden Mieterverein durchzuführen:
- Mitgliedschaft des umgemeldeten Mitgliedes nach positiver Rückmeldung des aufnehmenden Vereins in MIA beenden
- als Beendigungsgrund Ummeldung auswählen
Bei bestehender Rechtsversicherungsschutz über den Verein, Mitgliedschaft zu dem Zeitpunkt beenden, zu dem der RSV-Schutz beim Verein endet.
- etwaige SEPA-Mandate in ZV-Maske beenden
Memofeld zur Mitgliedschaft
Hier können wichtige Informationen zur Mitgliedschaft hinterlegt werden.
Hinweis: Die Texte sollten kurz, aussagekräftig und sachlich sein.
Zugeordnete Personen
Hier können der Mitgliedschaft Personen als Partnermitglied oder zusätzliche Person zugeordnet werden.
Partnermitglied
- muss in der selben Mietsache wohnen, wie das Hauptmitglied
kann die Mitgliedschaft in Bezug auf die Rechtsberatung im selben Umfang wahrnehmen, wie das Hauptmitglied selbst
Hinweis: Die Bedingungen der Beendigung einer Partnermitgliedschaft ist abhängig von den Vorgaben der jeweiligen Vereinssatzung
zusätzliche Person
- kann als Kontakt angelegt werden
- kann nur bei entsprechender Bevollmächtigung durch das Mitglied (schriftliche Vollmacht) Rechtsberatung bzgl. der mietrechtlichen Belange des Mitgliedes wahrnehmen
z. B. bei Abwesenheit des Mitgliedes durch Urlaub bzw. Verhinderung des Mitgliedes etc.
sonstige Funktionen
Im rechten Bereich der Mitgliedschaft-Maske befinden sich diverse Buttons, deren Funktionen nachstehend näher erläutert werden.
Bezeichnung | Erklärung |
---|---|
Archiv-Stopp | Ist in dieser Checkbox ein Häkchen gesetzt, wird die Mitgliedschaft von allen Archivläufen grundsätzlich ausgeschlossen. |
Verarbeitungssperre | Ist in dieser Checkbox ein Häkchen gesetzt, wird die Mitgliedschaft von allen automatisierten Prozessen (z. B. Sollstellung, Rechnungslauf, Mahnlauf, Archivlauf etc.) grundsätzlich ausgeschlossen. |
Sperre Online-Termine | Über diese Checkbox kann eine Mitgliedschaft von der Möglichkeit ausgenommen werden, sich über ein persönliches Login auf der Vereins-Website Termine zur Rechtsberatung eigenständig buchen zu können. |
Sperre Onlinezugang | Über diese Checkbox kann eine Mitgliedschaft von der Möglichkeit ausgenommen werden:
|
Speichern | zum Abspeichern jeglicher Änderungen betätigen |
Verwerfen | Über diesen Button können Aktionen jederzeit abgebrochen werden. Eingegebene Daten gehen beim Betätigen dieses Buttons verloren. |
Kennzeichner... | Über diesen Button kann die Zuordnung von Symbolen als Kennzeichnung bzgl. einer Mitgliedschaft erfolgen. In der Erweiterten Suche können Mitgliedschaften nach Mitgliedschaft-Kennzeichnern gefiltert werden. Hinweis: Die als Mitgliedschaft-Kennzeichner auswählbaren Symbole müssen zunächst vom Verein festgelegt und in der Administration über Anwendungen > Knz. Mitgliedschaft hochgeladen werden. Wichtig!
|
Ausweis drucken | Über diese Funktion kann ein Mitgliedsausweis ausgedruckt werden. Dieser kann nach den Wünschen des jeweiligen Vereins individuell gestaltet werden. Hinweis:
|
Eintritt ändern | Über diesen Button kann das Eintrittsdatum für eine Mitgliedschaft nachträglich geändert werden. Hinweis: Bei Benutzung dieser Funktion wird nur das Eintrittsdatum des Mitglieds geändert. Die Beginn-Daten von:
werden nicht automatisch mit geändert. Diese Angaben sind daher zu prüfen und ggfs. manuell anzupassen!
|
Mitgl. beenden | Über diesen Button kann die Mitgliedschaft beendet werden. Bei der Beendigung einer Mitgliedschaft sollte die Einhaltung folgender Vorgaben des jeweiligen Vereins stets überprüft werden:
Etwaig bestehende SEPA-Lastschriftmandate werden mit der Beendigung der Mitgliedschaft nicht automatisch mit beendet. Diese müssen separat über im Register "ZV" beendet werden. Zuvor ist zu prüfen, ob die Person in einer anderen Mitgliedschaft als abw. Beitragszahler eingetragen ist. |
Kündig. zurückn. | Mit dieser Funktion kann eine bereits beendete Mitgliedschaft wieder reaktiviert werden. Hinweis: Aus Nachweisgründen sollte die Rücknahme einer Kündigung schriftlich erfolgen. Vorschläge
|
Archiv. zurückn. | Mit dieser Funktion kann eine bereits erfolgte Archivierung des Datensatzes der Mitgliedschaft rückgängig gemacht werden.
|
RSV beenden | Mit dieser Funktion kann die für die Mitgliedschaft geltende Rechtsschutzversicherung in wenigen Schritten beendet werden. Das RSV-Ende wird hierbei gleichsam für Mitglied und Mietobjekt übernommen. Hinweis: Tatsächlich beendet werden kann hier lediglich die Rechtsschutzversicherung des DMB-RSV-Rahmenvertrages. Andere für die Mitgliedschaft hinterlegte Rechtsschutzversicherungen, wie beispielsweise eigene private Mietrechtsschutzversicherung des Mitgliedes, können hier lediglich als beendet gekennzeichnet werden. Eine tatsächliche Beendigung einer solchen privaten RSV ist stets durch den Vertragspartner selbst (z. B. Mitglied) vorzunehmen.
|
RSV anlegen | Mit dieser Funktion kann eine Rechtsschutzversicherung für die Mitgliedschaft in wenigen Schritten angelegt werden. Der RSV-Beginn wird hierbei gleichsam für Mitglied und Mietobjekt übernommen. Hinweis: Hier kann neben der Rechtsschutzversicherung über den Rahmenvertrag des Vereins mit der DMB-RSV auch z. B. die eigene private Mietrechtsschutzversicherung des Mitgliedes hinterlegt werden. Alle hier zur Auswahl stehenden Rechtsschutzversicherungen müssen zunächst vom Verein im Katalog in der Administration unter Anwendung -> Versicherungen hinterlegt werden.
|
P übernimmt H | Mit dieser Funktion kann die Beitragspflicht der Hauptmitgliedschaft auf das dazugehörige beitragsfreie Partnermitglied übertragen werden, z. B. wenn das Hauptmitglied verstorben ist. Bei Trennung/WG-Partner-Wechsel etc. ist das Einverständnis des bisherigen Hauptmitglieds einzuholen. Vorteil: keine Unterbrechung bei RSV Wurde "P übernimmt H" durchgeführt, sind beide Mitgliedschaften (die beendete und die neue Hauptmitgliedschaft) mit dem Hinweis: Die Vorgaben der jeweiligen Vereinssatzung sind beim Durchführen dieser Funktion stets zu beachten, da diese entscheiden, inwiefern "P übernimmt H" angewendet werden kann. Beispiele für Satzungsregelungen:
Zudem sollte der Zeitpunkt, zu dem "P übernimmt H" durchgeführt wird, vom Verein festgelegt werden (z. B. Sterbedatum des einstigen Hauptmitgliedes oder Tag der Kenntnis über Versterben des einstigen Hauptmitgliedes). Vorschlag Verwaltungsablauf P zu H:
|