Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

 

...

Beschreibung

...

aller Angaben rund um den Zahlungsverkehr


...

titleInfo:


Hier werden jeweils die Daten des Zahlungsverkehrs angezeigt, die für die Person (H, P, L) vergeben wurden, die über die Info-Maske zuvor ausgewählt wurde

...

...


...


Anchor
Rechnungs und Mahnungsadresse

Rechnungs- und Mahnungsadresse

(info)  Hier kann eine Adresse hinterlegt/eingesehen werden, an die sämtliche Rechnungen, Zahlungserinnerungen und Mahnschreiben für die Mitgliedschaft gesendet werden sollen.

...

Note
  1. Das Häkchen unter Rechnung/Mahnung an Postanschrift ist standardmäßig gesetzt und muss manuell entfernt werden, um die abweichende Rechnungs- und Mahnungsadresse nutzbar zu machen.
  2. Die Rechnungs- und Mahnungsadresse kann separat als ungültig markiert werden (z. B. nach Postrückläufer einer Rechnung/Mahnung).siehe Arbeitsablauf Separate Rechnungs- und Mahnungsadresse einfügen


oben

anchor 

weitere DatenWeitere Daten

(info)  Hier können folgende weitere Daten hinterlegt/eingesehen werden:

...


Anchor
Mandatsverwaltung

Mandatsverwaltung

(info)   Hier Hier sind alle Informationen zu SEPA-Lastschrift-Mandaten zu finden, die zur Mitgliedschaft hinterlegt sind und waren. Die Erfassung der Kontoverbindung, von der der Lastschrifteinzug bzgl. der Mitgliedschaft erfolgen soll, wird hier vorgenommen.

...

  • Mandatsreferenz

  • Mandatstyp (einmalig oder wiederkehrend)
  • Gültig von
  • Gültig bis

 

Info

Die Anordnung der Liste kann mit der Sortierfunktion variiert werden. Arbeitsablauf Benutzung Sortierfunktion
Auf diese Weise können die Mandate, nach Gültigkeit, Mandatsreferenz oder Mandatstyp auf- oder absteigend sortiert werden.

 

oben


Anchor
rechts Details SEPA

...

Hinweis:

Auch ein wiederkehrend vergebenes Mandat kann seine Gültigkeit verlieren, sofern es nach dem SEPA-Ersteinzug nicht innerhalb von 36 Monaten erneut in Anspruch genommen wird.

Die BIC

 

(Bank Identifier Code), oder auch SWIFT Adresse genannt, ist ein international standardisierter Bank-Code, der nur für Auslandsüberweisungen als zweites Identifikationsmerkmal neben der IBAN benötigt wird.

Feldbezeichnung:Erklärung:

Anzahl der für die Mitgliedschaft hinterlegten Mandate (aktuell und abgelaufen) und deren Gültigkeit

Die Zahl vor dem Schrägstrich ist die Nummer des ausgewählten Mandats; die Zahl hinter dem Schrägstrich ist die Anzahl aller für die Mitgliedschaft hinterlegten Mandate (aktuelle und ungültige).

aktuell gültig: verwendetes Mandat
aktuell ungültig: nicht (mehr) nutzbare, zukünftige oder abgelaufene bzw. gekündigte Mandate

Mit Hilfe der Pfeil-Buttons kann zwischen den Mandaten gewechselt werden.

Mandatsref.

Mandatsreferenz-Nummer:
wird beim Anlegen eines Mandates automatisch systemseitig vergeben und ist nicht editierbar

Mandatstyp

Auswahl: Wiederkehrend, Einmalig

  • Wiederkehrende Mandate berechtigen den Verein zum Einzug aller anfallenden Beträge.
  • Einmalige Mandate berechtigen den Verein zum Einzug eines einzelnen Betrages.
Gültig von

Gültigkeitsbeginn des SEPA-Lastschrift-Mandates, d. h. Datum ab dem das Mandat von MIA benutzt werden kann

Gültig von wird bei Anlegen eines Mandates mit dem Datum belegt, das laut SEPA-Lastschrift-Mandat vom Mitglied festgelegt wurde.

bis

Gültigkeitsablauf des SEPA-Lastschrift-Mandates, d. h. Datum ab dem das Mandat nicht mehr benutzt werden darf

Der Gültigkeitsablauf wird systemseitig bei Abspeichern des neu angelegten SEPA-Lastschrift-Mandates berechnet und in diesem Feld hinterlegt.

Note
titleWichtig
Unterschrieben am

Datum der Ausstellung des SEPA-Lastschrift-Mandates

Befristet bis

Datum, zu dem das betreffende SEPA-Lastschrift-Mandat vom Kontoinhaber gekündigt wurde und nicht mehr von MIA genutzt werden kann

(info) Ist das Datum erreicht, wird das Mandat in MIA automatisch als ungültig markiert.

note


Hinweis:

 

Kündigt ein Mitglied seine Mitgliedschaft, das dem Verein ein SEPA-Lastschrift-Mandat erteilt hat, muss nach Erfassen des Mitgliedschaftsendes in MIA das Mandat separat beendet werden. Dies geschieht über das Setzen des Datums unter Befristet bis. Eingesetzt wird hierbei üblicherweise das Enddatum der Mitgliedschaft.

(warning)

 

Ausnahme:
Entzieht das Mitglied dem Verein mit seiner Kündigung ausdrücklich mit sofortiger Wirkung den Lastschrift-Einzug, wird das SEPA-Lastschrift-Mandat zum Datum des Kündigungseingangs beendet.

 

Gekündigt am
  • bei Kündigung des Mandates durch Mitglied bzw. abweichenden Kontoinhaber:
    Datum des Eingangs der Kündigung des SEPA-Lastschrift-Mandates

  • bei Kündigung der Mitgliedschaft ohne/mit separaten Entzug des Lastschrifteinzuges:
    Datum des Eingangs der Kündigung der Mitgliedschaft
IBAN

Die IBAN wird beim Abspeichern des SEPA-Lastschrift-Mandats systemseitig automatisch auf Richtigkeit des Formates überprüft.

(warning) Achtung

  • Ein Abgleich mit der Bank auf Prüfung der Existenz der Bankverbindung erfolgt nicht!
  • Unbedingt auf korrekte Eingabe achten, um ungültige SEPA-Lastschrift-Mandate in MIA und Rücklastschriften zu vermeiden! Siehe Hinweise

Anchor
Hinweise SEPA

Info
titleHinweise

Die IBAN hat insgesamt immer 22 Stellen und ein strikt festgelegtes Format: Sie besteht aus der 2-stelligen Länderkennung, der ebenfalls 2-stelligen Prüfziffer, der 8-stelligen Bankleitzahl und der 10-stelligen Kontonummer. Kürzere Kontonummern werden mit sogenannten Füllnullen vor der ersten Ziffer verlängert.
Beispiel: DE12 8005 3572 0087 6543 21

(lightbulb) Tipp:
Für eine bessere Lesbarkeit sollte die IBAN im schriftlichen SEPA-Lastschrift-Mandat in 4er-Blöcke unterteilt geschrieben werden.
In MIA wird die IBAN jedoch ohne Leerzeichen eingegeben!

 

BIC

Nach Eingabe der korrekten IBAN wird die dazugehörige BIC systemseitig automatisch zugeordnet und hinterlegt.

Info
Kommunikation

Auswahl des Informationsweges zur Benachrichtigung des Kontoinhabers über eine bevorstehende Lastschrift
Optionen: Brief, EmailE-Mail, Fax

Note
  • Alle Eingaben müssen mit dem Klicken des Image Removed - Buttons bestätigt werden, um nicht verloren zu gehendes Buttons "Speichern" bestätigt werden.
  • Alle grau hinterlegten Felder sind nicht bearbeitbar.
  • Wurde ein SEPA-Lastschrift-Mandat fehlerhaft eingegeben, so muss dieses gelöscht bzw. beendet und hiernach anschließend neu vergeben werden.

(info) Das Feld Kommunikation kann auch nachträglich in bestehenden SEPA-Lastschrift-Mandaten geändert werden. Änderungen sind hierbei ebenfalls durch Image Removed abzuschließen.

(warning) Auf Fehlermeldungen beim Abspeichern Speichern von Bankverbindungen achten! Kann eine Bankverbindung nicht richtig hinterlegt als "gültig" gespeichert werden, ist der wichtigste Anhaltspunkt eine nicht hinterlegte BIC.

...

Button-Bezeichnung:Benutzung:
Anlegen eines neuen SEPA-Lastschrift-Mandats siehe Arbeitsablauf Neues Mandat anlegen

grundsätzlich zum Abschluss von Eingaben bzw. Änderungen zu betätigen

Abbruch der Eingabe eines neuen SEPA-Lastschrift-Mandats ohne zu speichern

(warning) Eingegebene Daten gehen verloren. 

Löschen eines SEPA-Lastschrift-Mandats siehe Arbeitsablauf Mandat löschen
(warning)
Ein Mandat kann nur gelöscht werden, solange es noch nicht genutzt wurde, d. h. keine Einzüge mit diesem Mandat vorgenommen wurden.

zum Hinterlegen wichtiger Dokumente bzgl. des Zahlungsverkehrs wie beispielsweise:

    • schriftliche, vom Mitglied erteilte SEPA-Lastschrift-Mandate
    • Änderungsmitteilungen von Banken

(warning)Es kann nur 1 Dokument pro Mandat hinterlegt werden.

siehe Arbeitsablauf Dokument hochladen

zum Aufrufen des, für das jeweilig ausgewählte Mandat, hinterlegten Dokuments (z. B. SEPA-Mandat, Wechselinformation der Bank etc.)

siehe Arbeitsablauf Dokument anzeigen

Hier können Schreiben rund um den Zahlungsverkehr erzeugt werden, z. B. Bestätigungsschreiben Mandatsreferenz oder Kündigungsbestätigung Mandat etc.  siehe Arbeitsablauf Bestätigungen drucken

(info) Die unter diesem Punkt auswählbaren Schreiben müssen zunächst vom Verein in der Administration in MIA unter Anwendung - Vorlagen hinterlegt worden sein. Jeder Verein kann eigene Vorlagen in beliebiger Zahl hinterlegen.

(lightbulb) Die entsprechenden Vorlagen können an die Bedürfnisse des jeweiligen Vereins angepasst werden.

...

  1. Wenn im Antrag keine Bankverbindung angegeben wurde
  2. Wenn die Bankverbindung im Antrag mit der vorhandenen Bankverbindung der best. Person übereinstimmt

 

 

oben

 

 

 

Anchor
oben Arbeitsabl ZV Maske

...

Arbeitsabläufe Zahlungsverkehr

 

  1. Separate Rechnungs- und Mahnungsadresse einfügen
  2. Rechnungs- und Mahnungsadresse als ungültig markieren
  3. Zahlungsart ändern
  4. abweichenden Kontoinhaber/Beitragszahler erfassen
  5. Daten des abweichenden Beitragszahlers einsehen
  6. abweichenden Beitragszahler löschen
  7. Neues Mandat anlegen
  8. Mandat beenden
  9. Mandat löschen
  10. Dokument hochladen (zum Hinterlegen des dazugehörigen SEPA-Lastschriftmandates)
  11. Dokument anzeigen
  12. Bestätigungen drucken/versenden

...

  1. Häkchen unter Rechnung/Mahnung an Postanschrift entfernenImage Removed  >  Image Removed
  2. Adressdaten aufnehmen

  3. Button "Speichern" drücken

     

    Info

    Bei der Aufnahme von Adressdaten sollte stets beachtet werden, dass:

    • evtl. existierende Hausnummern-Zusätze abgefragt werden (z. B. 2a)
    • Ortsteile als Adresszusatz aufgenommen werden
    • abgefragt wird, ob der eigene Name am Briefkasten/Klingelschild steht
      Abweichende Namen können im Feld Adresszusatz mit der Markierung c/o aufgenommen werden
      (siehe Beispiel Screenshot).Image Removed

Anchor
Adresse ungueltig ZV

2. Rechnungs- und Mahnungsadresse als ungültig markieren
  1. Häkchen setzen bei der Checkbox "Adresse ungültig:  Image Removedsetzen
  2. Button "Speichern" drücken

...

  1. mit  - Button neben der Zahlungsart Auswahl öffnen
  2. gewünschte Zahlungsart auswählen
  3. Button "Speichern" drücken

    Note

Hinweis: Bei Änderung der Zahlungsart auf "Lastschrift" das Anlegen des SEPA-Lastschrift-Mandates in MIA mit der gültigen Bankverbindung des Mitgliedes nicht vergessen.

 

Anchor
abweichender KtoInh

4. abweichenden Kontoinhaber/Beitragszahler erfassen
  1. auf ...-Button neben neben "Abw. Beitragszahler" klicken
  2. Such-Fenster öffnet sich
  3. Name oder Mitgliedsnummer der Person eingeben, von deren  Konto der Beitrag für die ausgewählte Mitgliedschaft  eingezogen werden soll

  4. NotePersonen, die hier auswählbar sind, müssen zunächst in MIA erfasst werden.
    Soll eine noch nicht in MIA registrierte Person als abweichender Beitragszahler zugeordnet werden, kann diese über den Button "Erfassen" in MIA erfasst werden.Button "Suchen" drücken
  5. gewünschte Person aus der darunter erscheinenden Liste heraussuchen und anklicken
    (ausgewählte Person ist blau hinterlegt)
  6. Button "Übernehmen" klicken, um Auswahl zu übernehmen
  7. Button "Speichern" drücken

    Note
    titleAchtung:

    Nachdem der Abw. Beitragszahler der Mitgliedschaft zugeordnet wurde, muss in dessen Datensatz folgendes hinterlegt werden, falls noch nicht vorhanden:

    (info) Es ist nicht notwendig, beim abweichenden Kontoinhaber/Beitragszahler die Zahlungsart auf Lastschrift zu stellen, da nur dessen Bankverbindung genutzt wird.

    (error) Das vom Abw. Kontoinhaber/Beitragszahler vergebene Mandat wird nicht bei dem Mitglied als SEPA-Lastschriftmandat hinterlegt!

 

Anchor
Daten abwKontoInh anzeigen

...

  1. auf Button "X" neben Abw. Beitragszahler klicken
  2. Sicherheitsabfrage -Fenster öffnet sichwird angezeigt
  3. Bestätigung mit Ja
  4. Button "Speichern" drücken

     

...

  1. auf Button   klicken
  2. die nun editierbaren Felder ausfüllen:
    für Hinweise zu Feldbezeichnung und deren Erklärung siehe Übersicht in Beschreibung ZV-Maske 
    • Mandatstyp: Auswahl öffnen über klicken des  - Buttons, gewünschten Mandatstyp auswählen
    • Gültig von: Datum Gültigkeitsbeginn des SEPA-Lastschrift-Mandates
    • Unterschrieben am: Datum der Ausstellung des SEPA-Lastschrift-Mandates
    • IBAN: 22-stellige IBAN (ab Version 5.1.4 kann die IBAN zur besseren Lesbarkeit mit Leerzeichen eingegeben werden)
    • BIC: international standardisierter Bank-Code 
    • Kommunikation: Auswahl per klicken des   - Buttons öffnen und gewünschten Informationsweg über bevorstehende Lastschrift auswählen

  3. Image Removed - Button drücken

    (info)   Ein Abbruch der Aktion ist jederzeit über das Klicken des  Image Removed - Buttons möglich.

     

    Note

    "Speichern" drücken

    SEPA-Lastschrift-Mandate, deren Gültigkeitsbeginn in der Zukunft liegen, werden bis zum Gültigkeitseintritt zunächst als ungültig angezeigt: Image Modified 

    Mit Beginn der Gültigkeit wird das SEPA-Lastschrift-Mandat automatisch als gültig angezeigt: Image Modified



 

Anchor
Mandat beenden

8. Mandat beenden

...

Anchor
Mandat löschen

9. Mandat löschen

...

Ein Mandat kann nur gelöscht werden, solange es noch nicht genutzt wurde, d. h. keine Einzüge mit diesem Mandat vorgenommen wurden.

  1. auf Button "Mandat löschen" klicken
  2. Sicherheitsabfrage-Fenster öffnet sich



  3. Bestätigung mit klicken des Buttons "Ja"

...

  1. auf Button "Dok. hochladen" klicken
  2. hochzuladenes Dokument (eingescanntes SEPA-Lastschrift-Mandats des Mitgliedes) im Explorer auswählen
  3. auf Button "Öffnen" klicken
  4. Button "Speichern" drückeninfo

 

Folgende Markierungen unten rechts in der in der ZV-Maske zeigen an, ob ein Dokument hinterlegt ist oder nicht:

Dokument hinterlegt: Image Modified

kein Dokument hinterlegt: Image Modified


Anchor
Dokument anzeigen

11. Dokument anzeigen
  1. auf Button "Dok. anzeigen" klicken
  2. Datei wird im PDF-Format je nach Browser automatisch geöffnet oder muss geöffnet werden

  3. Datei wird als PDF angezeigt

    Note

    Das PDF-Dokument kann über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt werden

    (info) Der zu verwendende Drucker muss von den technischen Mitarbeitern zunächst in MIA eingebunden werden, bevor dieser benutzt werden kann.

     

Anchor
Bestaetigungen drucken

12. Bestätigungen drucken/versenden

...

titleInformation

Alle hier auswählbaren Schreiben müssen zunächst vom Verein erstellt und in der Administration unter Anwendung > Vorlagen hinterlegt werden.

 

Bestätigung drucken (Versand per Post):

  1. auf Button "Bestätigungen" klicken
  2. folgendes Fenster öffnet sich:


  3. Auswahl des Felds Schreiben mit Klicken des  - Buttons öffnen und zu druckendes Schreiben per Klick auswählen
  4. auf Button "Ausführen" klicken
  5. Datei wird im PDF-Format je nach Browser automatisch geöffnet oder muss geöffnet werden.

  6. Das PDF-Dokument kann über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt werden.
    Das Dokument wird automatisch in MIA archiviert und ist in der Dokument-Maske jederzeit einseh- und erneut ausdruckbar.

    Note

    Der zu verwendende Drucker muss von den technischen Mitarbeitern zunächst in MIA eingebunden werden, bevor dieser benutzt werden kann.


 

Bestätigung versenden (per Email):

  1. auf Button Image Removed  Button "Bestätigungen" klicken
  2. folgendes Fenster öffnet sich:


  3. Auswahl des Felds Schreiben mit Klicken des  - Buttons öffnen und zu druckendes Schreiben per Klick auswählen
  4. Häkchen bei anzeigen/öffnen entfernen
  5. Häkchen bei per Mail versenden setzen
  6. Emailadresse auswählen (z. B. Mitglied)

    Info

    1. Bestätigungsschreiben können gleichzeitig an mehrere Emailadressen versendet werden.

    2. Auswählbare Emailadressen müssen in MIA in der Personen-Maske hinterlegt sein (Mitglied, Partnermitglied, zugeordnete Person).

  7. Betreff der Email ausfüllen

  8. Text der Email E-Mail einsetzen

    Info
    titleBeispiel ausgefülltes Formular:
    Image Modified

     

     

  9. Button "Ausführen" klicken

...